Ralf fragt sich, wieso die Möhren bei seinen landwirtschaftlichen Nachbarn ohne Beregnung keimen und aufgehen, während die Saaten in seinem Garten bei Dürre nicht so recht in Gang kommen wollen. Ich hatte versucht, das in einem kurzen Kommentar zu erklären, aber ich versuche es besser hier noch mal etwas ausführlicher. Bekanntlich brauchen Samen Wasser, … [ weiterlesen ]

Kaltkeimer Dill Das ist auch so etwas, mit dem man sich als Hobbygärtner regelmäßig herum plagen muss – die Nutzpflanzen des vergangenen Jahres sind in diesem Jahr plötzlich Unkräuter. Hier zum Beispiel Dill in einem gerade erst neu bestellten Beet. Aber zumindest kann man daran zwei Dinge schön erkennen: Dill ist eher ein Lichtkeimer … [ weiterlesen ]
In Gartenforen taucht immer mal wieder die Frage auf, ob eine bestimmte Pflanze ein Lichtkeimer ist, oder ein Dunkelkeimer. Die Antworten auf diese Frage sind nicht selten recht widersprüchlich. Den Samen der meisten Pflanzenarten ist es aber mehr oder weniger egal, ob man sie als Lichtkeimer oder als Dunkelkeimer bezeichnet. Wenn die anderen Voraussetzungen … [ weiterlesen ]
Die ersten Blüten des Scharbockskrauts Neben den ersten Blüten der Sumpfdotterblume des Scharbockskrauts, dem ersten Tagpfauenauge und dem ersten Gärtner in kurzen Hosen konnte ich in den vergangenen Tagen eine weitere interessante phänologische Beobachtung machen – es war zum ersten Mal nötig im Freiland zu gießen. Da uns bis Ostern offenbar eine längere Trockenphase … [ weiterlesen ]

Als ich gestern im Gärtnerblog von der Aktion “Zeig mir Deine Samen-Sammlung!” las, dacht ich mir, dass es jetzt wohl doch langsam Zeit wird, unsere Samenkiste aus dem Abstellraum zu holen und eine Bestandsaufnahme zu machen. Zur eigentlichen Bestandsaufnahme ist es bisher noch nicht gekommen, aber abgesehen davon, dass wir in Sachen “unkonventionelle Aufbewahrung” … [ weiterlesen ]
Letzte Kommentare