Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt. Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag. Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne. Ok, sagen wir es mal vorsichtig: Bauernregeln sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Am (und um den) Siebenschläfertag (27. Juni) … [ weiterlesen ]
 Dass wir Rehe im Garten haben, ist für uns eine ganz neue Erfahrung! Bei uns haben sie bisher außer einigen abgeschälten kleinen Obstbäumen noch keine größeren Schäden angerichtet, aber bei einer Nachbarin werden sie langsam zu einem ernsten Problem. Ich war mir zwar nicht sicher, ob viel Neues dabei heraus kommen würde, aber ich … [ weiterlesen ]
 Gestern war hier wieder der traditionelle Johannisbeeren-Erntetag. Da Jungens bei diesem Event nicht erwünscht sind, kann ich wenig darüber berichten – außer vielleicht, dass die Bierkiste im Abstellraum leer ist. Ach ja, etwas gibt es doch zu berichten: Dieses Mal war es das erste Mal, dass die Jostabeeren am Johannisbeer-Erntetag noch nicht reif waren. … [ weiterlesen ]
 Bisher hatten wir Glück. Mit Blütenendfäule an Tomaten hatten wir noch nie etwas zu tun. Deshalb haben wir auch nicht besonders auf die Symptome geachtet. Seit gestern müssen wir uns nun auch damit herumschlagen. An einer unserer Tomaten finden sich plötzlich Früchte mit faulen Stellen. Faule Stellen an Tomten Auf den ersten Blick sehen … [ weiterlesen ]
 Erdbeeren sind “offiziell” die ersten Früchte, die in einen ordentlichen Rumtopf gehören. Ich persönlich finde Erdbeeren im Rumtopf aber eher nicht so prickelnd. Sie neigen dazu etwas weich zu werden. Deshalb beginnt die Rumtopf-Saison bei uns erst mit den Kirschen. Unser Rumtopf Eigentlich kann man beim Ansetzen eines Romtopfs nicht viel falsch machen. Wenn … [ weiterlesen ]
 Seit hier bei uns zum ersten mal die Asiatische Marienkäfer aufgetaucht sind, haben wir zwar keine Blattläuse mehr, aber das Unterscheiden der verschiedenen Marienkäfer-Arten ist nicht gerade einfacher geworden. Zweiundzwanzigpunkt-Marienkaefer Gestern begegnete uns zum Beispiel der da auf dem Foto. Ich dachte zuerst, es sei einer der gelben Varianten des Asiatischen Marienkäfers, stimmt aber … [ weiterlesen ]
 Erdwespen kurz vor dem zustechen… Eigentlich stand ich Wespen immer recht positiv gegenüber. Leider wurde dieses gute Verhältnis vor einigen Jahren von einem Erdwespenvolk erheblich gestört. Dieses Volk war derartig aggressiv, dass man schon gestochen wurde, wenn man sich dem Eingang im Boden auch nur auf ein paar Meter näherte. Zum Glück lag der … [ weiterlesen ]
 Heftig, von heute auf morgen sitzen alle Blüten voller kleiner schwarzer Käfer. Der Rapsglanzkäfer (PDF) (Meligethes aeneus) gilt in der Landwirtschaft als ein übler Schädling. Wie der Name schon sagt, schädigt er dort vor allem den Raps, indem er seine Pollen, Stempel und Fruchtknoten frisst. Leider beschränkt sich der Rapsglanzkäfer nicht darauf den Raps … [ weiterlesen ]
 Was haben Linden und Stockrosen noch mal gemeinsam? Dazu gleich mehr. Die Linde Lindenblüten sammeln und trocknen Lindenblütentee Lindenblüten-Tinktur Die Linde Linden an der Kirche in Otterstedt Linden (Tilia) sind eine Pflanzengattung mit über 20 Arten. In Mitteleuropa sind davon nur wenige Arten, vor allem die Sommerlinde (Tilia platyphyllus) und die Winterlinde (Tilia cordata) … [ weiterlesen ]
 Ich glaube meine letzte Warnung an unsere Wühlmäuse war klar und deutlich formuliert. Jetzt ist Schluss, wer nicht hören will muss fühlen! Naja, ehrlich gesagt sind Wühlmäuse in unserem Garten gar kein so großes Problem. Sie knabbern mal hier und mal da, aber nicht einmal im Topinambur richten sie ernstzunehmende Schäden an. Ich vermute, … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare