 Das allerwichtigste bei Bruschetta ist selbstverständlich erst mal die Aussprache! Wer Bru-schetta serviert hat schon verloren, bevor die Mahlzeit überhaupt begonnen hat. Als Profi spricht man Bruschetta nämlich so: Brus-ketta! Bruschetta Laut der italienischen Wikipedia ist eine Bruschetta (sinngemäß übersetzt) ein rustikales Gericht aus der italienischen Küche, dass heute meist als schnelle Vorspeise gereicht … [ weiterlesen ]
 Bei der Pizza Napoletana, wie sie von den Vereinigungen der italienischen Pizzabäcker definiert ist, wird keine spezielle Pizzasoße verwendet. Unter Punkt 3.6 (Belag) sind mehrere Alternativen für den Pizzabelag angegeben, z.B (Zitat): Die Pizza Napoletana wird nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren gewürzt: mit einem Löffel werden in die Mitte der Teigscheibe 70-100 g geschälte … [ weiterlesen ]
 Tja, was soll man groß zu Pizza-Grundrezepten schreiben, wenn es dafür schon längst eine EG-Verordnung gibt? Wie üblich hat die Verordnung Nr. 509/2006 wieder für viel Häme über die Verordnungswut unserer Brüssler Beamten gesorgt. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Beamten sich sowas nicht aus den Fingern saugen, sondern dass sizilianische Pizzabäcker diese … [ weiterlesen ]
 Im Artikel über die Internationalen Pizza-Varianten schrieb ich, dass die neapolitanische Pizza bei 500° C gebacken wird. Fünfhundert Grad! Bei dieser Temperatur sind Blei oder Zink längst geschmolzen und wie ich durch Bradburys Fahrenheit 451 gelernt habe, entzünden sich Bücher bei solchen Temperaturen von selbst. Wieso soll Pizza überhaupt so heiß gebacken werden? Naja, … [ weiterlesen ]
Die Wikipedia schreibt: “Pizza ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot … aus einfachem Hefeteig“. Gegen diese Definition ist erstmal nichts einzuwenden, aber wie das “Fladenbrot” und die Auflage genau aussehen, darüber gibt es unter den Pizza-Liebhabern doch erhebliche regionale Unstimmigkeiten. Eine Pizza in Venedig oder Mailand sieht anders aus als eine Pizza … [ weiterlesen ]
Wenn man Besuch von Italienern bekommt und die sich für den gemeinsamen Wiedersehens-Schmaus eine norddeutsche Pizza wünschen, dann kann man sich schon etwas darauf einbilden. Nun sind unsere Italiener zwar eigentlich gar keine richtigen Italiener, sondern ein deutsch/französisches Paar das in Rom lebt. Dort ist es aber absolut unvermeidlich über die Jahre hinweg richtig … [ weiterlesen ]
Rom ist laut, richtig laut! Ein Spaziergang durch den ruhigen Botanischen Garten ist da für Gartenfreunde die reinste Erholung. Dieses Youtube-Video gibt einen kleinen Eindruck von der Stimmung in Roms Botanischen Garten. Getting there… Die Sehenswürdigkeiten Roms sind außerordentlich touristenfreundlich verteilt und leicht zu finden. Wenn man möchte, dann sind Kollosseum, Forum Romanum, Piazza … [ weiterlesen ]
Das Colosseum in Rom (Quelle:Wikipedia) Im vergangenen Jahr hatten wir als Vorbereitung auf unsere Urlaubsreise nach Verona ein kleines garten-touristisches Programm zusammengestellt und in dem Artikel Alte Gärten des Veneto darüber berichtet. Eigentlich wollten wir das in diesem Jahr auch so machen, aber es ist aussichtslos. Unser Reiseziel Rom bietet eine derartige Fülle von … [ weiterlesen ]
 Marc fragt in einer Email, ob wir neben dem Giardino Giusti in Verona noch weitere alte Gärten des Veneto empfehlen können. Um es kurz zu sagen, leider nein. In der Vorbereitung unserer Urlaubsreise hatte ich den Botanischen Garten in Padua erwähnt, der sehr schön sein soll. Wir hatten uns dann aber entschieden, stattdessen einen … [ weiterlesen ]
 Unglaublich, die Woche Italien ist schon wieder um. Unser Garten sieht aus, als sollte ich schleunigst den Rasenmäher anschmeißen, oder eine Hacke in die Hand nehmen. Vorher möchte ich aber doch kurz über einen der Gärten berichten, die wir besucht haben, nämlich Giardino Giusti in Verona. Giardino Giusti gilt als einer der schönsten italienischen … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare