Pflaumenwein (Teil 3)

Wein abziehen

Wein abziehen Teil 1: Pflaumenwein – Die Maischegärung Teil 2: Pflaumenwein – Maische abpressen Nachdem die Gärung des Pflaumenweins (entweder durch Zugabe von Schwefel oder ganz von alleine) beendet ist, muss der Wein von den Heferesten und dem Trub abgezogen werden. Das heißt, der klare Wein wird in ein anderes Gefäß umgefüllt während der … [ weiterlesen ]

Pflaumenwein (Teil 2)

Pflaumenwein

Zum ersten Teil unseres Pflaumenwein-Artikels geht es hier lang. Wein von der Maische trennen Eigentlich wollten wir die Gärung der Pflaumen nach knapp einer Woche beenden und die Maische abpressen. Allerdings zeigte sich zu dem Zeitpunkt im Gärbehälter noch heftige Aktivität. Es blubberte wie verrückt. Also haben wir das Abpressen der Maische kurzentschlossen verschoben – … [ weiterlesen ]

Pflaumenwein (Teil 1)

Gärbehälter

Das Überangebot an Pflaumen ist noch nicht behoben … Eine gute Methode Früchte zu konservieren ist es, den enthaltenen Zucker zu Alkohol zu vergären. Wir haben einigermaßen Erfahrung damit solche Konserven zu verbrauchen – mit der Herstellung kennen wir uns aber leider überhaupt nicht aus. Hier mein gesammeltes (kürzlich angelesenes) Wissen zur Herstellung von … [ weiterlesen ]

Pflaumen-Ketchup

Pflaumenketchup

Keine Ahnung, was in diesem Jahr mit unseren Obstbäumen los ist. Die Kirschen, Äpfel und Birnen halten sich ertragsmäßig äußerst bedeckt, dafür biegen sich die Äste von Zwetschgen und Pflaumen unter der Last der vielen Früchte bis zur Erde. Naja, man nimmt es natürlich wie es kommt. Aber wie verwertet man so ein Überangebot … [ weiterlesen ]

Mahonien-Pflaumen-Gelee

Mahonien und Pflaumen

Mahonien sind giftig. Zumindest haben mir das meine Eltern und Großeltern als Kind eingetrichtert. So gut eingetrichtert, dass ich erst vor einiger Zeit mitbekommen habe, dass Mahonien eigentlich genießbar sind. Die Wikipedia schreibt dazu: Die Pflanze ist nicht ohne Weiteres zu verwerten, da die meisten Pflanzenteile giftig sind. Die Wurzeln enthalten bis zu 1,5 … [ weiterlesen ]

Narrentaschen an Pflaumen, Zwetschgen und Schlehen

Narrentaschen an der Schlehe

Oje, im Garten gibt es aber auch dauernd irgend etwas Neues. Gestern Abend haben wir plötzlich große Gallen in unseren Schlehen gefunden. Narrentaschen an der Schlehe Diese Gallen nennt man Narrentaschen. Die dazu gehörende Krankheit nennt man entsprechend die Narrenkrankheit oder auch Taschenkrankheit. Die Narrenkrankheit wird von dem Pilz Taphrina pruni ausgelöst. Er befällt … [ weiterlesen ]

Wie unterscheidet man Pflaumen und Zwetschgen?

Pflaumenmus

… und das Ganze bleibt über Nacht stehen um Saft zu ziehen … Heute haben wir angefangen Pflaumenmus zu machen. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr trug unser kleiner Pflaumenbaum in diesem Jahr ordentlich Früchte, sodass wir keine Zwetschgen dazu geben mussten. Einen kleinen Dämpfer gab es aber doch. Mein Mutter meinte ganz ungeniert: “Sind … [ weiterlesen ]

Pflaumenmus

pflaumenmus

Manchmal erfordern besondere Umstände besondere Maßnahmen. Ich esse liebend gerne Pflaumenmus, unserem noch recht kleinem Pflaumenbaum war das in diesem Jahr aber egal. Außer den Früchten, die ich zwischendurch schon genascht hatte, blieb uns eine Ernte von gerade einmal acht Pflaumen. Für unser altgedientes Pflaumenmus-Rezept reichte das hinten und vorne nicht. Deshalb gibt es … [ weiterlesen ]

Da kommt was auf uns zu…

Maronen

Maronen Nachdem die Ernte von Pflaumen und Zwetschgen in diesem Jahr eher bescheiden ausfiel, können wir uns bei den Äpfeln und Birnen absolut nicht beklagen. Als nächstes steht uns nun anscheinend eine riesige Schwemme an Walnüssen und Maronen ins Haus. Bei unserer Walnuss beginnen seit heute morgen die Fruchthüllen verstärkt aufzuplatzen. Beim Aufsammeln der … [ weiterlesen ]