Spargel aus selbst geernteten Samen ziehen

Spargelbeeren

Wenn man im Garten Spargel anbaut, dann ist noch lange nicht gesagt, dass man von diesen Spargelpflanzen auch tatsächlich Samen für neue Spargelpflanzen ernten kann. Spargel ist nämlich zweihäusig, das heißt es gibt männliche und weibliche Spargelpflanzen. Im modernen Spargelanbau werden ausschließlich die männlichen Pflanzen verwendet. Sie sind langlebiger und bringen einen höheren Ertrag, … [ weiterlesen ]

Samen von Monsanto

Samenkiste nach dem Aufräumen

Monsanto, das ist die Firma. die das Herbizid Roundup herstellt. Monsanto, das ist auch die Firma, die massenweise genetisch veränderte Feldfrüchte zusammen bastelt und aggressiv in den Markt drückt. Und nicht zuletzt ist Monsanto die Firma, von der man verklagt wird, weil man nicht verhindern konnte, dass der Wind Genmais-Pollen zu einem herüber geweht … [ weiterlesen ]

Haltbarkeit von Saatgut

Während des Aufräumens unserer Samenkiste kamen mir bei der einen oder anderen älteren Tüte leise Zweifel, ob die Samen überhaupt noch keimfähig sind. Natürlich schmeißen wir altes Saatgut nicht weg. Entweder machen wir eine Keimprobe und erhöhen die Saatstärke entsprechend oder wir säen die Samen irgendwo zwischen Kulturen, die sich in ihrer Jugend langsam … [ weiterlesen ]

Aussäen von sehr feinen Samen

Fingerhut Sämlinge im Keimblatt-Stadium

Bei den Pflanzen, die diese richtig superfeinen Samen ausbilden, habe ich bei der Anzucht schon öfter mal herbe Enttäuschungen erlebt. Die feinen Samen sind fast immer obligate Lichtkeimer, sie dürfen also nicht mit Erde bedeckt werden. Dadurch schwimmen sie weg, sobald man sie gießt. Oder sie werden vom Wind weg geweht. Oder sie vertrocknen, … [ weiterlesen ]

Fingerhut vermehren

Samenkapseln des Fingerhut

Der Fingerhut wächst meist als zweijährige Pflanze. Er muss also immer wieder neu aus Samen gezogen werden. Eigentlich ist das auch gar kein Problem, denn der Fingerhut samt sich recht leicht selbst aus. Samenkapseln des Fingerhut Wenn man den Fingerhut aktiv an eine andere Stelle im Garten ansiedeln oder seine Vermehrung aus anderen Gründen … [ weiterlesen ]

Lupinen-Samen ernten und stratifizieren

Lupinen Keimlinge

Lupinen zu vermehren ist überhaupt kein Problem, denn Lupinen säen sich freudig selbst aus und verteilen sich nach und nach im ganzen Garten. Nicht selten werden sie zur Plage und müssen im Frühjahr gehackt werden. In manchen Regionen verbreiten sich Gartenlupinen sogar invasiv und bedrohen einheimische Arten. Reife Lupinenschoten Auch das Ernten von Lupinensamen … [ weiterlesen ]

Da bin ich ja mal gespannt …

Eissalat-Samen

Sahen Eissalat-Samen früher nicht immer ganz genauso aus wie Kopfsalat-Samen? Wäre ja auch wirklich kein Wunder, denn beide gehören zur selben Art (Lactuca sativa) Mit so einem Unterschied hätte ich jedenfalls nicht gerechnet. Links: Eissalat “Great Lakes 659″ (Lidl) Rechts: Eissalat “Saladin” … [ weiterlesen ]

Christrosen-Samen ernten

helleborus-samen

Christrosen-Blüte beginnt Samen auszubilden Wenn Christrosen im Frühjahr beginnen Samen auszubilden, dann finde ich ihre Blüten eigentlich immer noch sehr ansprechend. Die Kelchblätter färben sich zunächst grün und später rötlich grün. In dieser Zeit tragen sie zu einem erheblichen Teil zur Photosynthese der Pflanze bei. Nach einiger Zeit beginnen die Blüten dann aber einzutrocknen. … [ weiterlesen ]

Erstes Saatgut für die neue Gartensaison

Wie schon in den Vorjahren lieferten sich auch jetzt wieder Gemüsesamen ein heißes Kopf an Kopf Rennen um die ersten Plätze in unserem Briefkasten. Als klarer Sieger gingen dabei dieses Mal die Tomatensorten Kremser Perle, Berner Rose und Green Zebra ins Ziel. Ihr Weg führte sie direkt aus Henrys Garten in Oberösterreich zu uns … [ weiterlesen ]