 Roh sind Quitten nicht genießbar. Das gilt zum optimalen Erntezeitpunkt beim Umschlag der Schale von grün zu gelb und wie ich jetzt weiß, gilt das auch für vollreife Quitten. In diesem Jahr haben wir unsere Quitten nämlich später geerntet als üblich, weil wir auch die Kerne verwenden wollen. Dazu aber demnächst mehr. Quitten – … [ weiterlesen ]
 Gestern war hier wieder der traditionelle Johannisbeeren-Erntetag. Da Jungens bei diesem Event nicht erwünscht sind, kann ich wenig darüber berichten – außer vielleicht, dass die Bierkiste im Abstellraum leer ist. Ach ja, etwas gibt es doch zu berichten: Dieses Mal war es das erste Mal, dass die Jostabeeren am Johannisbeer-Erntetag noch nicht reif waren. … [ weiterlesen ]
 Holunderblüten Man konnte es sich bei den beiden großen Schüsseln mit Holunderblüten (zusammen 17 Liter) schon fast denken, wir haben vorgestern nicht nur Blüten für Holundersekt gesammelt, sondern wir haben auch wieder Holunderblütengelee und Holunderblütensirup gemacht. Um die Liste vollständig zu machen, hier unser erprobtes Rezept für Holunderblütensirup: Rezept: Holunderblütensirup Zutaten: ca. 60 Holunderblütendolden … [ weiterlesen ]
 Wie schon berichtet haben wir am Wochenende ordentlich Rhabarber geerntet und mit dem Dampfentsafter entsaftet. Und was haben wir mit dem Saft gemacht? Hier die Rezepte für zwei unterschiedliche Rhabarbergelees und Rhabarbersirup. Rhabarbergelee und Rhabarbersirup Ich mag Rhabarber sowieso gerne, kein Wunder also, dass ich auch die Gelees gerne mochte. Aber sogar Mailin, die … [ weiterlesen ]
 Löwenzahn Was ist noch mal das Problem mit Löwenzahn im Rasen? Ach ja stimmt, es gibt keines, sieht einfach nur gut aus. Und wenn man nun partout keine gelben Blumen im Rasen mag, dann kann man aus den Blüten immer noch Löwenzahngelee und Löwenzahnhonig herstellen. Wahrscheinlich ist der letzte Satz auch schon wieder abmahnfähig, … [ weiterlesen ]
 Für Schwarzen Rettich als Rohkostsalat suchen wir weiterhin nach einem geeigneten Rezept. Unsere bisherigen Versuche waren da eher nicht von übermäßigem kulinarischen Erfolg gekrönt. Dafür können wir aber bei der Herstellung von Hustensaft aus Schwarzem Rettich erste Erfolge verbuchen. Rezept: Hustensaft aus Schwarzem Rettich Offenbar sind wir nicht die einzigen, die nach alternativen Verwendungsformen … [ weiterlesen ]
 Es wird kaum jemanden geben, der heute über 40 ist und die Marke TRi TOP nicht kennt. In den 70ern, bevor Limonaden und Cola die Haushalte erobert hatten, war TRi TOP der Getränkesirup schlechthin. Etwas ähnliches, nämlich selbst gemachter Johannisbeersirup, hat sich in unserem Haushalt bis heute erhalten. Besonders ich trinke das ganze Jahr … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare