Hummeln bei der Arbeit

Hummel beim Anflug

Hummeln helfen bei der Bestäubung

Bei der Durchsicht unserer Fotos vom Wochenende ist mir noch dieses hier aufgefallen – eine Hummel beim Anflug auf die Blüten einer unserer Nashis.

Irgendwie schade, nachdem gestern die gewohnte Reaktion auf das Auslegen unserer Beregnungsschläuche folgte – ein ordentliches Regenschauer – hat die Blütenpracht der Obstbäume deutlich nachgelassen. Ach was soll’s, dafür setzt sich jetzt überall ein frisches Grün durch. Der Frühling ist doch immer noch die schönste Jahreszeit!

Siehe auch:

Weblinks:

Werbung:

5 Kommentare zu Hummeln bei der Arbeit

  • Seitdem wir auch einen Garten haben, kann ich die wirklich großen Hummeln beobachten. Mit ihrem pelzigen Körper und den filigranen Beinen fliegen sie von Blüte zu Blüte. Toll in der Sonne zu beobachten. Gerne schiesse ich auch mal ein Foto mit meinem Makroaufsatz.

  • Jo, die Hummeln sind in diesem Jahr wirklich ganz besonders groß und sie sind wirklich sehr eifrig bei der Arbeit. Müssen sie auch, denn man hat das Gefühl, dass es immer noch jedes Jahr weniger Bienen gibt.

    Das Foto hat Mailin übrigens gemütlich auf der Hollywood-Schaukel sitzend mit einem 200er Tele gemacht.

  • Ich kann dies so nicht bestätigen ich finde es sind bei uns zumindest in Niedersachsen noch viele Bienen gibt.

  • Vielleicht habt ihr noch einen Imker in der Umgebung. Soweit ich weiß gibt es hier in unserem (ebenfalls niedersächsischen) Dorf seit kurzem keinen einzigen Hobby-Imker mehr. Natürlich gibt es Wildbienen, aber deren Zahl ist nicht annähernd mit früheren Jahren vergleichbar, als es hier etliche Völker gab, die von Imkern betreut wurden. Ich habe sogar schon mit dem Gedanken gespielt, mich mal selbst in die Imkerei einzulesen.

  • Gartenfackel

    man hört ja immer mehr vom Bienensterben, hoffen wir mal das es nicht wirklich mal so weit kommt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.