Unbekannter Falter

Unbekannte Puppe

Diese Puppen sind schon ordentlich in der Garten-Blogosphäre herum gekommen. Wir hatten vor zwei Jahren schon einmal gefragt, worum es sich dabei handeln könnte und auch auf dem Gärtnerblog gibt es hier und hier zwei Artikel, die sich ebenfalls mit Puppen beschäftigen, die ganz ähnlich aussehen.

Als Mailin nun vor ein paar Tagen wieder einmal eine solche rotbraune Puppe fand, wollten wir doch mal etwas genauer sehen, was für ein Falter sich daraus entwickelt. Wir legten die Puppe mit etwas feuchtem Sand in eine Schale, stülpten locker und mit einem kleinen Luftspalt einen Deckel darüber und stellten das Ganze in den Schatten hinter unser Gartenhaus.

Schon wenige Tage später entpuppte sich ein Falter. Natürlich konnten wir den – wie sollte es anders sein – auch nicht bestimmen. Ein zu Rate gezogener Experte konnte anhand der Bilder leider auch nicht exakt sagen, worum es sich handelt. Er verwies aber darauf, dass diese Art von Puppen bei vielen Arten vorkommt und die dazu gehörenden Falter oft sehr ähnlich aussehen.

Vielleicht kennt ja zufällig jemand in unserer Leserschaft diesen Falter:

Falter Falter

Zumindest lässt sich aber eindeutig sagen, dass die Vermutungen in unserem Puppen-Artikel definitiv falsch waren. Anhand der Bilder auf der Seite “Europäische Nachtfalter und ihre Raupen” kan man ausschließen, dass es sich um den Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) oder einen der anderen beiden damals genannten Kandidaten handelt.

6 Kommentare zu Unbekannter Falter

  • Hallo Heiner,
    laut dem super hilfreichen Buch von Frau Kreuter: Pflanzenschutz im Biogarten sieht dies ganz nach einer Erdraupenpuppe aus, die zu einem Eulenfalter wird. Die Raupen gehen auf so ziemlich alles los was sich in unseren Nutzgärten findet… Ein Test zu Erkennung: Nimm die Raupe in die Hand, wenn Sie sich zusammenrollt: Bingo!

    viele Grüße

    Stephanie

  • > Die Raupen gehen auf so ziemlich alles los was sich in unseren Nutzgärten findet

    Ups, und ich habe den Falter einfach so wieder freigelassen…

    Deine Aussage deckt sich mit einer Antwort, die ich gerade im Forum von insektenfotos.de (siehe hier) bekam. Jürgen schreibt dort, es könne sich um eine Erdeule der Gattung Noctua handeln.

    Mit etwas Phantasie könnte es zum Beispiel Noctua comes sein (gelbe, schwarz abgesetzte Hinterflügel und dann noch dieser Fleck jeweils außen auf dem Deckfügel).

  • Hi, bin ganz zufällig hier und habe gleich zum Anfang einen Schreck bekommen! Soll es heißen, die Falter sind Schädlinge?!

    Gruß
    Gosia

  • Ich fürchte ja …

    Die Wikipedia schreibt dazu in ihrer unnachahmlichen Weise: Die Raupe der Breitflügeligen Bandeule lebt ausgesprochen polyphag. Auf Deutsch heißt das wohl, sie frisst alles was ihr vor die Füße kommt ;-)

  • Hallo,

    hab auch einige Puppen auf dem Balkon gefunden, und bin ueber diese Seite gestolpert. Mein Tipp ist: Das ist ein Gelbes Ordensband (Catocala fulminea). Gehoert auch zu den Eulenfaltern, die haben alle aehnliche Puppen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbes_Ordensband

    Gruss, Mason

  • Rolf Hohmann

    Nein, das ist das “Hausmütterchen”.
    Eine Eulenart, einer der häufigsten Nachtfalter überhaupt!

Antworten auf Rolf Hohmann

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.