Unbekannte rote Puppe

Der Gärtner-Blog fragt: “Wer hat sich da verpuppt?” und das selbe fragte ich mich im Mai auch, als ich in unserem Garten dieses Tier fand:

Unbekannte Puppe

Obwohl ich wenig Ahnung von Insekten habe und noch nicht einmal mit Bestimmtheit sagen könnte, ob es sich um eine Larve oder eine Puppe handelt, denke ich, dass sie mit dem Exemplar aus dem Gärtner-Blog verwandt ist. Wir finden solche Puppen relativ regelmäßig im Frühjahr in kleinen Stückzahlen (meist weniger als 5 Puppen pro Jahr). Die Population kann also nicht besonders groß sein, oder die Puppen befinden sich normalerweise tiefer in der Erde (man findet sie vorzugsweise bei tieferer Bodenbearbeitung). Sie haben keine Extremitäten. Im Mai bewegen sich die Puppen trotz ihres relativ harten Chitin-Panzers träge hin und her. Vermutlich wird sie dann irgendwann Ende Mai schlüpfen. Auch von mir die Frage, worum handelt es sich?

Offenbar war nicht nur ich an dieser Puppe interessiert, sondern auch der kleine Tausendfüßler in der rechten oberen Bildhälfte. Ich kann mich im Moment gar nicht erinnern, ihn damals bemerkt zu haben.

Nachtrag:

Eli tippt in einem Kommentar in Gärtner-Blog auf den Totenkopfschwärmer. Eine Bildersuche bei Google nach dieser mir bisher nicht bekannten Art führte mich zu Europäische Nachtfalter und ihre Raupen. Von den dort abgebildeten Puppen kommt mir die des Totenkopfschwärmers (Acherontia atropos) auch am bekanntesten vor. Die dazu gehörende Raupe hat sich mir in unserem Garten allerdings bisher noch nicht vorgestellt. Auch das Verbreitungsgebiet (Afrika bis Alpen und Iran) passt nicht so ganz zur norddeutschen Tiefebene.

Von den beiden weitere Puppen, die einigermaßen passen könnten, nämlich der des Mittleren Weinschwärmers (Deilephila elpenor) und der des Hummelschwärmers (Hemaris fuciformis) kommt mir zumindest die Raupe des Hummelschwärmers ziemlich vertraut vor. Soweit ich mich erinnere tummeln sich solche Raupen im Hochsommer in unserer Kapuzinerkresse ohne großen Schaden anzurichten.

Siehe auch:

8 Kommentare zu Unbekannte rote Puppe

  • Ilka

    Moin!

    Ich bin durch Zufall gestern hier hereingestolpert und arbeite mich jetzt durch das Archiv :)

    Ist vielleicht *etwas* spät, aber wenn Du es noch wissen willst kannst du versuchen, die Puppe
    hier bestimmen zu lassen.

    Liebe Grüße,
    Ilka

    • ilka bentes de olivaira

      Ich habe in meinem Garten am 28.05.2016 auch zwei solchne Puppen gefunden.Die sehen sehr unheimlich aus und liegen noch in unserem Garten.

  • Lisa

    Hi,

    es ist definitiv ein Totenkopfschwärmer :-)

    liebe Grüße,
    Lisa

    • Dann müsste die globale Erwärmung weiter fortgeschritten sein, als ich dachte :-)

      Die Identifikation solcher Puppen ist offenbar ziemlich schwierig. Ich hatte hier noch mal etwas dazu geschrieben. Dort war ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich um eine Erdeule der Gattung Noctua handelt. Erdeulen sollen übrigens gefräßige Schädlinge sein.

  • Hi!
    Guckt mal, was ich nach derSuche auf dem Gärtnerblog hinterlassen habe – sieht doch auch so aus, nicht wahr??
    ***hier, gefunden:
    “gemeine Graseule”oder auch “Ausrufungszeichen” *g*:
    http://www.flickr.com/photos/ebserneumann/4899301370/in/photostream
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ausrufungszeichen***

  • Michael Koch

    Genau diese Hülle habe ich gerade aus meinem Kletterrosentopf gefischt!

  • Claus von Holzwinkel

    Da möchte ich auch noch was sagen.
    Hatte diese Dinger schon im März und auch im Mai gleich mehrmals. Immer unter Obst oder Beerenstäuchern.
    Meine Katzen nehmen reiß aus – riecht wohl seltsam. Sorry wegen Fütterversuch.
    Ich werde nun meinen letzten im Terrarium beobachten mal sehen ob es der
    Totenkopfschwärmer ist.
    Was ich auch vermute.

  • Xelina

    Hallo, bei dieser Puppe handelt es sich um eine “gemeine Graseule” was nicht bedeutet böse! Sondern üblich. Dieser Nachtschwärmer ernährt sich im Raupenstadium von Löwenzahn. Es handelt sich hierbei um keinen Schädling, sondern um einen Nüzling, der bei der Bestäubung hilft. Jeder der diese Puppen im Garten, findet darf sich glücklich Schätzen und sollte diese an Ort und stelle, sofern möglich belassen!

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.