Grünspecht und Ameisen

Wie früher schon mal geschrieben, sind mir die Ameisen im Garten eigentlich ganz lieb. Es gibt aber zwei Ausnahmen – Ameisen die sich mit den Blattläusen verbünden und Ameisen, die sich unter dem Pflaster auf dem Hof zu schaffen machen.

Im vergangenen Jahr hatten wir schon mal versucht die Ameisen, die unsere Pflastersteine untergraben, mit Wermutjauche zu vergrämen. Das hat super geklappt. Leider haben sie sich aber ein paar Steine weiter ein neues Nest gebaut. Langfristig ist die Vergrämerei offenbar ein Kampf gegen Windmühlen.

Grünspecht

Der Grünspecht bei der Arbeit

Seit ein paar Tagen hilft uns nun aber ein echter Ameisenspezialist  – der Grünspecht.

Der Grünspecht (Picus viridis) ist ein großer Vogel mit einer Länge von bis über dreißig Zentimeter. Auffällig ist die rote Färbung auf seinem Kopf und Nacken. Die Geschlechter sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Der Backenfleck ist beim Männchen rot, während er beim Weibchen eher schwarz ist. Unser Helfer bei der Ameisenjagd ist deshalb wohl ein Männchen.

Der Grünspecht ernährt sich zu einem großen Teil von – was wohl – bodenlebenden Ameisen. In langen Wintern mit Schnee (wie dem vergangenen) ist er deshalb besonders gefährdet. Laut Wikipedia fliegt der Grünspecht täglich die gleichen Routen ab, um an den selben Plätzen nach Nahrung zu suchen. Da er bei uns etliche Ameisennester findet, habe ich Hoffnung, ihn hier in nächster Zeit häufiger anzutreffen.

Obwohl der Grünspecht nicht wirklich selten ist, wird er auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Arten geführt. Ich hoffe, dass sich das auch die Krähen hinter die Ohren schreiben. Die greifen hier nämlich in den letzten Jahren zunehmend jedes Tier an, das ihnen zu nahe kommt. Und das schließt sogar wehrhafte Vögel wie den Mäusebussard oder den Storch mit ein.

Grünspecht Grünspecht

Siehe auch:

Werbung:

Weblinks:

2 Kommentare zu Grünspecht und Ameisen

  • So ähnlich sehen unsere gepflasterten Wege ums Haus auch aus. Ein Ameisennest reiht sich an das andere. Aber irgendwie scheint die Erziehung unseres Grünspechts daneben gegangen zu sein: Der macht sich nie an den Ameisen zu schaffen. Sitzt immer nur in der alten Pappel und hämmert gegen den Stamm… Ich sollte ihn bei deinem in die Lehre schicken;-)
    Liebe Grüße, Margit

  • Michele

    Margit, I believe you must show your green woodpecker the picture by Heiner, so he understands! A picture is worth a thousand words!

    Good luck, Michele

Antworten auf Michele

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.