Gelbe Marienkäfer

Seit hier bei uns zum ersten mal die Asiatische Marienkäfer aufgetaucht sind, haben wir zwar keine Blattläuse mehr, aber das Unterscheiden der verschiedenen Marienkäfer-Arten ist nicht gerade einfacher geworden.

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkaefer

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkaefer

Gestern begegnete uns zum Beispiel der da auf dem Foto. Ich dachte zuerst, es sei einer der gelben Varianten des Asiatischen Marienkäfers, stimmt aber nicht. Das ist ein Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Pilz-Marienkäfer, Psyllobora vigintiduopunctata) .

Ebenso wie die anderen einheimischen Marienkäfer ist der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer in unseren Gärten als Nützling anzusehen. Überraschenderweise ernährt er sich aber nicht von Blattläusen, sondern er frisst Echten-Mehltau. Sowohl die Larven, als auch die ausgewachsenen Käfer des Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfers ernähren sich tatsächlich ausschließlich von verschiedenen Echte-Mehltau-Pilzarten (Erysiphaceae) auf den Blättern von Laubgehölzen.

Dann wollen wir doch mal hoffen, dass sie nicht nur auf den Blättern der Laubbäume sitzen, sondern sich gelegentlich auch mal um die Pflanzen im Garten kümmern, wenn dort Echter Mehltau auftritt.

3 Kommentare zu Gelbe Marienkäfer

  • Habt Ihr schon mal getestet, ob der Kollege beißt?
    Ich habe es selbst nicht geglaubt, aber der asiatische Marienkäfer kann wirklich ordentlich zulangen… Aber keine Angst – die Hand bleibt dran. :)

  • Bis jetzt hat der 22-Punkt noch nicht zugebissen. Ich glaube auch nicht, dass da eine Gefahr besteht ;-)

    Hier im Blog gibt es auch einige Kommentare mit Aussagen zur Bissigkeit des Asiatischen Marienkäfers. Uns hat er bisher zwar noch nicht gebissen, aber die Berichte klingen durchaus glaubwürdig.

  • Hallo Gartenfreud,

    also der gelbe Kollege ist längere Zeit auf meinem nackten Bein rauf und runtergekrabbelt, aber gebissen hat er mich nicht *gg*

    Liebe Grüße, Mailin

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.