Weihnachtsbaum quirlig entsorgt

Pferde fressen den WeihnachtsbaumDie Entsorgung der abgeschmückten Weihnachtsbäume stellt für Pferdehalter eigentlich nie ein größeres Problem dar. Die Pferde freuen sich über etwas Abwechslung im winterlichen Speiseplan und verwandeln den prächtigen Baum in kurzer Zeit in ein spärliches Gerippe, dass dann auf dem Igelhaufen seine letzte Ruhe findet.

Aber warte mal, war da nicht so ein witziger Artikel in der letzten Ausgabe von kraut & rüben (01/08 S.11), wie man sich aus der oberen Zweig-Rosette seines Weihnachtsbaums einen Quirl basteln kann? Zwar kann sich niemand in unserer Familie erinnern, dass das Quirlbasteln hier bei uns jemals Tradition war, aber was soll’s, bei dem Wetter kann man im Garten ja sowieso nichts machen.

Tannenbaum-QuirlWenn man erst mal auf die quirlige Idee gebracht wurde, dann kann man sich schon fast denken, wie man sich einen solchen Tannenbaum-Quirl bauen kann. Man schneidet die Spitze knapp unterhalb der oberen Ast-Rosette ab und kürzt die Äste dann auf die gewünschte Länge ein.

Tannenbaum-QuirlAnschließend entfernt man die Rinde, was im Bereich des Stamms noch ganz einfach geht. Im Bereich der Rosette sieht das schon etwas anders aus. Es hat fast eine Stunde gedauert, bis die Rinde auch dort unten einigermaßen sauber weg war.

Tannenbaum-QuirlZu guter Letzt war es dann aber doch geschafft. Als nächstes werden wir das gute Stück ein paar Tage trocknen. Dann wird der Quirl noch etwas mit Sandpapier bearbeitet und zum Schluss ordentlich in Olivenöl gebadet.

Nur mal so am Rande, für was habe ich eigentlich das letzte Mal einen Quirl gebraucht? Hmm, ich glaube es muss so gegen Ende der zweiten Klasse gewesen sein, um Kaba in Milch aufzulösen – Schääätzchen, haben wir eigentlich Kaba?

13 Kommentare zu Weihnachtsbaum quirlig entsorgt

  • Corinna

    Bin gerade zufällig beim Surfen auf dieses Blog gestoßen. Ich hab mich köstlich bei dem Artikel amüsiert. Mein Weihnachtsbaum wird nur ganz langweilig jedes Jahr zerlegt und als Winterschutz für empfindliche Pflanzen verwendet. (Da es zurzeit sehr mild ist, liegt er aus Faulheitsgründen immer noch im Ganzen im Garten herum.)

  • Na DAS ist ja mal ‘ne tolle Idee. :-)))
    Und egal, ob ihr ihn tatsächlich brauchen und irgendwo sinnvoll einsetzen könnt (ob zum Kaba-Quirlen, Mehl anrühren, zum in die Küche hängen, in die Blumenvase stellen – oder was auch immer), seht es einfach so, dass die Arbeit allein schon für diesen Blog-Beitrag gelohnt hat. ;-)
    LG – Ulrike

  • Du hast übrigens ‘ne Wahnsinns-Ähnlichkeit mit meinem Mylopa-Ex, Heiner.
    Schau mal hier z.B.: rc_spaz.jpg
    Allerdings ist das Foto schon über 20 Jahre alt … ;-)

  • Quirl aus Weihnachtsbaum basteln…

    Hochaktuell und passend zum Thema Weihnachtsbaum-Entsorgen warten Wir sind im Garten mit einer Bastelidee aus kraut & rüben auf:
    Der Anfertigung eines selbstgemachten Quirls. Sehr schönes Teil, das da entstanden ist. Auch ich wüsst…

  • Jo, habe ich auch gelesen. Mein Sohn war bei Waldorfs, da habe ich diese Art des Weihnachtsbaumrecycling zum ersten Mal gesehen: Man kann den Quirl auch als Grundmodul für ein Mobile verwenden.
    LG
    Sisah

  • Das mit dem Quirl habe ich kürzlich auch wo gelesen und mich gefragt, wofür ich den wohl verwenden würde. … Kaba, irgendwo klingelt’s da noch ganz leise bei mir…
    Liebe Grüße, Margit

  • Hallo

    Pferde essen Weihnachtsbäume? Ist denn in diesen “Zweigen” überhaupt genug Wasser?

  • Naja, zumindest ist etwas mehr Wasser drin, als in Heu ;-)

  • Gabriela

    Das ist ja cool – ich habe ebenfalls so einen Tannenbaumquirl.
    Meine Mama hat vor 40 Jahren schon so einen geschnitzten Quirl verwendet,
    um leckere Thüringer Klöße zu machen.

  • Werauchimmer

    Hi!
    Du hättest Dir sehr viel Mühe und Arbeit sparen können, wenn Du den Quirl nach dem Beschneiden einfach in einem grossen Kochtopf gekocht hättest. Nach ca. einer halben Stunde lässt sich die Rinde dann ganz leicht abziehen, eben auch an der Rosette.
    Viel Erfolg beim nächsten Mal!

  • Das nenne ich wirklich mal eine Klasse Idee! Wie man überhaupt auf solche Sachen kommt, wird mir wohl immer wieder ein Rätsel bleiben. Jetzt weiß ich aber, was ich mit dem kommendenen Weihnachtsbaum machen kann. Bislang haben wir den immer nur zerlegt und verfeuert. Da kann ich bestimmt mal ne Spitze entbehren und basteln :-)

    Der Tipp von “Werauchimmer” ist direkt mit zur Kenntnis genommen. Immerhin möchte ich mich beim Basteln nicht über Gebühr quälen.

    Viele Grüße
    Michael

  • Wolfgang Amthor

    Das machen wir in Coburg schon immer so. Wir basteln daraus einen Quirl für unsere Glitscherglöß, auch “Seidene” genannt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.