Meine herzallerliebsten Garten-Socken haben ein Loch. Und das jetzt, wo es laut Wetterbericht kalt werden soll. Das geht natürlich gar nicht – es muss etwas passieren! Das Zauberwort heißt “Socken stopfen”. Aber wie geht das noch mal?
Naja, eigentlich ist das nicht schwer. Bevor ich hier aber langatmig anfange vom “Spannen der Kettfäden” und anschließendem “Maschen Fädeln” zu berichten, verweise ich lieber auf einen spitzenmäßigen Artikel der Hobbyschneiderin, in dem sie in Bildern erklärt, was zu tun ist.
Stopfnadeln und Garn sind bei uns reichlich vorhanden, leider besitzen wir aber keinen Stopfpilz. Ohne einen solchen scheint mir das “Spannen der Kettfäden” etwas schwierig zu sein.
Wenn einem das richtige Werkzeug fehlt, dann muss man sich eben zu helfen wissen. Ich habe zwar keinen Stopfpilz, aber ich habe eine uralte Drehmaschine. Mit der ist es ziemlich einfach, sich selbst einen Stopfpilz zu basteln. Ich habe es so gemacht:
- Zunächst habe ich mir mit einem Lochbohrer aus einem Brett einen Kreis von etwa sechs Zentimeter ausgeschnitten.
- In die Mitte des Holzkreises habe ich dann mit einem Forstnerbohrer ein Loch gebohrt, dass genau zu einem Stück Besenstiel passt, das noch in der Werkstatt herum lag.
- Als nächstes habe ich ein etwa 15 Zentimeter langes Stück des Besenstiels im zentralen Loch des Holzkreises verleimt.
- Nachdem der Leim getrocknet war, habe ich den Stopfpilz in die Drehmaschine gespannt und die Vorderseite etwas sphärisch gedreht.
- Zuletzt habe ich das Teil noch ordentlich mit Schleifpapier behandelt – fertig.
So, heute Abend vorm Fernseher werden die Gartensocken gestopft, dann kann von mir aus der Winter kommen.
Werbung:
Weblinks:
Und jetzt solltet ihr es noch stilecht mit Alrausch und Enzian verzieren – so wie das bei den älteren Modellen hier in Ö oft der Fall ist.
Ich musste zuerst glatt nachdenken, was ein Stopfpilz ist. Dann dämmerte es mir langsam… Bei uns hieß der früher übrigens “Stopfhansel”, warum auch immer.
Ich wünsche fröhlich-entspanntes Stopfen,
liebe Grüße, Margit
Wer aber keine Drehbank hat,und wem das zu viel action ist, kann fast alles nehmen was ne Rundung hat.Z b. nen Tennisball,ne Billardkugel,oder ne Suppenkelle.Bitte keine Tannenbaumkugel.
Ach ja!Es erübrigt sich wohl zu erwähnen,das diese Socken in den grünen Gartenclogs stecken.
Allerdings nicht zwangsläufig. Ich verweise darauf, dass durchaus auch mal rote Socken in den grünen Gartenschuhen stecken können.