Wo Engelstrompete drauf steht muss nicht unbedingt Engelstrompete drin sein.
Ein kleiner Überblick über die Unterschiede zwischen Brugmansia und Datura.
Es müsste verboten werden auf den Hauptverkehrswegen im Baumarkt große Ständer mit Blumensamen aufzustellen! Irgendwie wird man von denen magisch angezogen und in Trance versetzt. An der Kasse stellt man dann überrascht fest, dass man wieder irgendwelche Samen im Korb hat von denen man gar nichts genaues weiß.
Im Frühjahr ging mir das zum Beispiel so mit einer Tüte lila Engelstrompeten. Naja, kein Problem, ich habe die Samen jedenfalls ordnungsgemäß vorgezogen, pikiert, mehrfach umgetopft und nun steht der ganze Balkon voller großer Pflanzen deren Blüten zumindest lila schimmern.
Aber inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob es sich wirklich um “richtige” Engelstrompeten handelt, oder vielleicht eher um Stechäpfel. Die Pflanzen der Gattung Engelstrompete (Brugmansia) sind mehrjährige Nachtschattengewächse, die zu riesigen Sträuchern oder sogar Bäumen heran wachsen. Dagegen sind die Pflanzen der Gattung Stichapfel (Datura) zwar ebenfalls Nachtschattengewächse, sie sind aber einjährig oder zumindest nur kurzlebig ausdauernd.
Und wie unterscheidet man Brugmansia und Datura?
- Datura Pflanzen werden maximal knapp zwei Meter hoch, meist bleiben sie noch erheblich kleiner. Brugmansia Pflanzen können mit den Jahren riesig werden. Unsere Pflanzen sind zur Zeit etwa 1,60 Zentimeter hoch, genaueres zur Bestimmung lässt sich daraus wohl nicht ableiten.
- Die Blüten der Brugmansia hängen herunter (offenbar gibt es inzwischen auch schon Sorten mit stehenden Blüten). Die Blüten der Datura stehen aufrecht oder schräg zur Seite. Die Blüten unserer Pflanzen stehen ganz klar aufrecht, was auf Datura deutet.
- Datura Pflanzen bilden an ihren Früchten viele deutliche Stacheln (Stechapfel). Brugmansia Pflanzen bilden dagegen eine Frucht ohne Stacheln. Leider sind unsere Pflanzen noch nicht ganz so weit.
- Datura Samen sind blauschwarz und haben die Größe von Tomatensamen. Brugmansia Samen sind mit einer runzeligen korkartigen Hülle umschlossen und haben etwa die Größe von Kirschkernen. Wenn ich mich richtig erinnere waren die Samen unserer Pflanzen relativ groß und tatsächlich korkartig umschlossen. Das deutet eher auf Brugmansia hin.
Ganz sicher bin ich also immer noch nicht, was wir da für Engelstrompeten auf dem Balkon stehen haben. Es deutet aber einiges darauf hin, dass es einjährige Stechäpfel sind. Ich denke, wir werden einfach versuchen die Pflanzen zu überwintern. Wenn sie überleben, dann nennen wir sie Brugmansia. Wenn nicht, dann beerdigen wir sie in einem namenlosen Grab.
Weblinks:
Ich glaube auch, daß das eher Datura sind. Ich hatte ja eine Engelstrompete
Die Engelstrompete schaut doch anders aus, vor allem ihre Blüten
http://www.engelstrompetenshop.de/galerie.html
(den Link nur, weil man da diverse Engelstrompeten sehen kann)Du kannst ihn gern auch entfernen, wenn Du diesen Link nicht möchtest!
Doch die Datura kann auch recht groß werden. Ich glaube, in den Herrenhäuser Gärten in Hannover solche schon gesehen zu haben.
Wünsche jedenfalls viel Freude an der schönen Pflanze. Mußte meine leider fortgeben, da wir sie im neuen Haus nicht hätten überwintern können.
Liebe Grüße
Sara
Und wenn ich das jetzt mal so vergleiche …
https://www.google.de/search?q=lila+datura&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=bPQ0UqbBG-2O7Qan94HQBw&ved=0CDEQsAQ&biw=1680&bih=889&dpr=1
Schaut doch ganz wie Datura aus …
Insgeheim war ich gar nicht so böse, dass das nicht alles Engelstrompeten sind. Die Keimfähigkeit der Samen war recht hoch und wir hätten gar nicht gewusst, wo wir die alle überwintern sollen.
Offiziell bin ich natürlich empört, dass sie Engelstrompete drauf schreiben aber Stechapfel rein packen!