Hainbuchenhecke radikal schneiden

Der Landschafts- und Naturschutz ist in Deutschland auf Landesebene geregelt. Es führt hier etwas weit die unterschiedlichen Gesetze zu zitieren, aber im Prinzip dürfen in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September keine Hecken und Büsche geschnitten oder gerodet werden. Das Niedersächsische Naturschutzgesetz (NNatG) sagt dazu zum Beispiel in § 37 (Allgemeiner Biotopschutz)

(3) In der Zeit vom 1. März bis 30. September dürfen in der freien Natur und Landschaft Hecken und Gebüsche heimischer Arten und außerhalb des Waldes stehende Bäume nicht zurückgeschnitten, gerodet oder erheblich beschädigt oder zerstört werden.

Ich habe den entsprechenden Absatz im Gesetz leider nicht gefunden, aber offenbar sind schonende Pflege- und Formschitte wärend dieser Zeit trotzdem erlaubt.

Egal, wir haben am Wochenende unsere Hainbuchenhecke zurück geschnitten. Und als Formschnitt konnte man diese Aktion wahrlich nicht bezeichnen. Die Hecke war schon wieder knapp zwei Meter breit drei Meter hoch geworden. Wir haben sie auf gut einen Meter Höhe zurück geschnitten.

Hainbuchenhecke vorher Hainbuchenhecke nachher

Sieht schlimm aus, oder? Macht aber nichts. Wir schneiden diese Hecke alle paar Jahre so radikal herunter und sie dankt es uns, indem sie jedes Mal noch kräftiger austreibt als zuvor.

Die Hainbuche (Carpinus betulus) gehört zur Familie der Birkengewächse. Sie ist damit zwar relativ nah mit den Birken, Erlen oder Haselnussgewächsen verwandt, nicht jedoch mit der Buchengewächsen. Wie der Name schon andeutet, bildet die Hainbuche in der freien Natur Haine. Im Garten wird die Hainbuche gerne als Heckengewächs verwendet. Sie zeichnet sich dabei besonders durch ihre außerordentlich gute Schnitttolleranz aus.

In der Wikipedia ist die Rede davon, dass das Höchstalter der Hainbuche etwa 150 Jahre beträgt. Sollte das stimmen, dann müsste unsere Hecke etwa nächste Woche dahin scheiden, denn 150 Jahre alt dürfte die Hecke locker sein. In dieser Zeit war sie mehrmals knapp 10 Meter hoch und wurde auch mehrmals auf den Stock gesetzt. Wie gesagt, Hainbuchen sind extrem schnitttollerant.

Werbung:

Weblinks:

5 Kommentare zu Hainbuchenhecke radikal schneiden

  • Hainbuche einheimische Wildpflanze

    Die Hainbuche ist eine sehr schöne Heckenpflanze aber man sollte sie mischen mit anderen heimischen Sträuchern für Naturhecken.

  • 150 Jahre ist eure Hainbuchenhecke schon alt? Toll, etwas so altehrwürdiges Lewbendiges auf seinem Grundstück zu haben!
    Liebe Grüße, Margit

  • Alexander Q

    Ich möchte gerne Hainbuchen in Pflanzkübel pflanzen und im Zeitablauf in Form schneiden. Ziel wären Pflanzkübel mit ca. 200cm großen Pflanzen, die bspw. als Pyramide oder Kugel etc. etc. geschnitten sind.

    Muß ich hierzu mehrere Pflanzen zusammen pflanzen um die nötige Breite/Dichte am Fuß der Pyramide zu erhalten oder genügt hier eine Pflanze?

    Wer hat hierzu Erfahrungen? Für eine Nachricht im voraus vielen Dank

    • Hmm, ehrlich gesagt habe ich vom Formschnitt bei Hainbuchen keine Ahnung. Ich habe mal eine relativ große gut gepflegte Hainbuchen-Laube gesehen, aber Du möchtest wohl eher kleinere Formen schneiden. Wie gesagt – keine Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen, dass man dafür eher eine einzelne Pflanze nimmt.

      Da sich Hainbuchen ganz leicht vermehren lassen, würde ich einfach beides ausprobieren. Oder das Ganze lieber gleich mit einem Buchs durchziehen ;-)

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.